Aktuell News Beispiel 3 - Nettetal
Konzert mit dem "Bernshteyn Trio" am 26. Januar 2025 in der Alten Kirche zu Lobberich

Heute bezeichnet das Wort "Klezmer" ein musikalisches Genre, nämlich die Musik der aschkenasischen - also deutschstämmigen - Juden Osteuropas des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Klezmer-Musik wurde zum Ausdruck des Exil-Daseins. Sie war Heimat, in der Riten und Traditionen fortleben konnten. Die Einflüsse des osteuropäischen Lebens bereicherten diese Musik, sie behielt jedoch immer die Wurzeln ihrer Jahrtausende alten jüdischen Geschichte. Die jiddischen Lieder, im Leben der "shtetl" entstanden, besingen die Schicksale der Menschen, ihre Sorgen und Nöte - lachend und weinend zugleich. Für den Klarinettisten Christian Dawid ist Klezmer der "…Ausdruck einer Lebenskraft, wie sie nur im Exil entstehen kann, Spiegel einer Weisheit und Innigkeit, die aus der Verbindung irdischer Lebensfreude und tiefer Religiosität wächst: eine musikalische Hochzeit von Himmel und Erde."